Was macht der Landesverband?
Zielsetzung und Aktivitäten
Der Verband vertritt die Interessen der Schulpsycholog*innen und aller im Bereich Schule und Bildung tätigen Psycholog*innen, insbesondere im Hinblick auf die inhaltliche Weiterentwicklung und Zukunftsfähigkeit der schulpsychologischen Arbeit. Er hält dabei engen Kontakt mit Gewerkschaften, Personalrät*innen und Verbänden.
Der Verband will Beiträge zur Gestaltung und Verbesserung des Bildungswesens leisten und den jeweils zuständigen Stellen Anregungen geben. Er kann zu bildungspolitischen Fragen und Maßnahmen öffentlich Stellung nehmen.
Der Verband setzt sich für gute Arbeitsbedingungen und eine positive öffentliche Wahrnehmung der Schulpsychologie und aller von ihm vertretenen Psycholog*innen ein. Er bietet Fort-und Weiterbildungsmaßnahmen für seine Mitglieder an.
Tätigkeitsbereiche
Regelmäßige Kontakte zu Schulverwaltung und Ministerium
Durchführung von Fortbildungen von Schulpsycholog*innen, z.B. "Motivational Interviewing," "Krisenintervention und Krisenmanagement an Schulen," "Marte Meo," "Beratung mit Menschen aus anderen Kulturen," "Konfliktmanagement an Schulen"
Durchführung von Lehrertagen - ganztägige Veranstaltungen mit Vorträgen und Workshops
Kooperation mit anderen Landesverbänden und Lehrerverbänden
Vereinssatzung
Satzung LSBW
Vorstand
Nina Großmann (1. Vorsitzende), Gerlingen, nina.grossmann@schulpsychologie-bw.de
Corinna Ehlert (2. Vorsitzende), Stuttgart
Angela Boy, (Schatzmeisterin), Mosbach
Christian Achnitz, (Schriftführer), Tübingen
Hendrik Heisch, Ravensburg
Beisitzer: Christian Breidenstein, Claudia Lucka, Anne Münzing, Maren Wolber
Kontakt: vorstand@schulpsychologie-bw.de
Mitgliedschaft
Der Verband hat derzeit über 200 Mitglieder.
Sie können dem Verband beitreten, indem Sie diese Erklärung ausfüllen
und an Angela Boy schicken.