Landesverband Schulpsychologie Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg arbeiten Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an 28 Schulpsychologischen Beratungsstellen, an den Regionalstellen und in der Zentrale des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung BW sowie an Heimsonderschulen und in freier Trägerschaft.
Hier erfahren Sie mehr über die Angebote und die Arbeit des Landesverbandes.

Aktuelles

  • Jubiläum 100 Jahre Schulpsychologie in Deutschland, 14. Oktober 2022, Mannheim
  • aktueller Newsletter des LSBW
  • LSBW-Fortbildung "Navigieren im Dilemma" mit Dr. Julika Zwack, Donnerstag, 15. Juni 2023, Stuttgart
  • Ukraine-Krieg

    Ukraine-Krieg im Kontext Schule: Information, Unterstützung und Beratung

    Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) BW hat auf seiner Seite Krieg in der Ukraine Informations- und Unterstützungsmaterialien für Schulen und Lehrkräfte eingestellt. Die Kolleginnen und Kollegen an den Schulpsychologischen Beratungsstellen in Baden-Württemberg sind selbstverständlich ebenfalls für alle Ratsuchenden da. Telefonnummern und E-Mail-Adressen der Beratungsstellen finden sich auf den Seiten des ZSL BW: Beratungsstellensuche.

    Im Folgenden haben wir eine Linkliste mit zusätzlichen Telefon- und Online-Beratungsangeboten zusammengestellt:


  • Telefon-, Mail- und Chatberatung der Telefonseelsorge.
  • Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung.
  • Online-Beratung des deutschen Caritasverbandes.
  • Nummer gegen Kummer: Telefon- und Online-Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern.
  • Sammlung von Telefon- und Online-Beratungsangeboten zu verschiedenen Themen. Zusammengestellt von Youth-Life-Line / AK Leben e.V.
  • Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstellen

    ...für Schülerinnen und Schüler

    Manchmal läuft es mit der Schule einfach nicht rund. Wir sind für dich da, z.B. wenn...
    ...du Schwierigkeiten mit Lehrkräften oder Mitschülern hast.
    ...es dir schwerfällt, zu lernen oder dich zu konzentrieren.
    ...du Angst vor Prüfungen oder vor der Schule hast.

    ...für Eltern

    Schulschwierigkeiten sind nichts Ungewöhnliches. Wir beraten Sie bei Themen wie...
    ...Problemen Ihres Kindes rund um Lernen, Motivation und Konzentration.
    ...Angst, Schulvermeidung, Schulunlust.
    ...schulischen Konflikten und Mobbing.

    Kennen Sie die Beratungslehrkraft Ihrer Schule? Sie ist eine wichtige erste Ansprechperson bei Schulschwierigkeiten und Fragen zur Schullaufbahn. Kontaktdaten erfahren Sie an Ihrer Schule oder an Ihrer zuständigen Schulpsychologischen Beratungsstelle.

    ...für Lehrkräfte und Schulleitungen

    Wir unterstützen Sie beispielsweise durch...
    ...Beratung z.B. im Umgang mit Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie mit beruflichen Belastungen.
    ...Einzel-Coaching und Supervision.
    ...Gruppensupervision und Fallbesprechungsgruppen, z.B. zum Umgang mit beruflichen Anforderungen.

    ...für (Teil-)Kollegien

    Zu unserem Angebot gehören...
    ...schulinterne Fortbildungen zu pädagogisch-psychologischen Themen.
    ...Beratung und Vermittlung bei Konflikten.
    ...Beratung und Begleitung im Rahmen von Teamentwicklungsprozessen.
    ...Nachsorge bei schulischen Krisenfällen.

    Die Adresse der nächstgelegen Schulpsychologischen Beratungsstelle finden Sie auf der Seite des ZSL BW.
    Eine bundesweite Übersicht von Schulpsychologischen Beratungsstellen finden Sie auf der Seite schulpsychologie.de.

    Was macht der Landesverband?

    Zielsetzung und Aktivitäten

    Der Verband vertritt die Interessen der Schulpsycholog*innen und aller im Bereich Schule und Bildung tätigen Psycholog*innen, insbesondere im Hinblick auf die inhaltliche Weiterentwicklung und Zukunftsfähigkeit der schulpsychologischen Arbeit. Er hält dabei engen Kontakt mit Gewerkschaften, Personalrät*innen und Verbänden. Der Verband will Beiträge zur Gestaltung und Verbesserung des Bildungswesens leisten und den jeweils zuständigen Stellen Anregungen geben. Er kann zu bildungspolitischen Fragen und Maßnahmen öffentlich Stellung nehmen. Der Verband setzt sich für gute Arbeitsbedingungen und eine positive öffentliche Wahrnehmung der Schulpsychologie und aller von ihm vertretenen Psycholog*innen ein. Er bietet Fort-und Weiterbildungsmaßnahmen für seine Mitglieder an.

    Tätigkeitsbereiche

  • Regelmäßige Kontakte zu Schulverwaltung und Ministerium
  • Durchführung von Fortbildungen von Schulpsycholog*innen, z.B. "Motivational Interviewing," "Krisenintervention und Krisenmanagement an Schulen," "Marte Meo," "Beratung mit Menschen aus anderen Kulturen," "Konfliktmanagement an Schulen"
  • Durchführung von Lehrertagen - ganztägige Veranstaltungen mit Vorträgen und Workshops
  • Kooperation mit anderen Landesverbänden und Lehrerverbänden
  • Vereinssatzung

    Satzung LSBW

    Vorstand

    Nina Großmann (1. Vorsitzende), Gerlingen, nina.grossmann@schulpsychologie-bw.de
    Corinna Ehlert (2. Vorsitzende), Stuttgart
    Angela Boy, (Schatzmeisterin), Mosbach
    Christian Achnitz, (Schriftführer), Tübingen
    Hendrik Heisch, Ravensburg
    Beisitzer: Christian Breidenstein, Claudia Lucka, Anne Münzing, Maren Wolber
    Kontakt: vorstand@schulpsychologie-bw.de

    Mitgliedschaft

    Der Verband hat derzeit über 200 Mitglieder.
    Sie können dem Verband beitreten, indem Sie diese Erklärung ausfüllen und an Angela Boy schicken.

    Mai 2023: Wanderausstellung "100 Jahre Schulpsychologie" im Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL BW)

    100 Jahre Schulpsychologie - Ausstellungseröffnung im ZSL BW

    Die Wanderausstellung "100 Jahre Schulpsychologie" geht weiter auf Tour. Nach der ZSL Regionalstelle Mannheim ist sie nun bis 12. Juni 2023 im Foyer des ZSL BW, Heilbronner Str. 314, Stuttgart zu sehen.
    Zur Ausstellungseröffnung am 11. Mai 2023 würdigte ZSL-Präsident Prof. Dr. Riecke-Baulecke die Schulpsychologie in BW als unverzichtbaren Teil des Unterstützungssystems für Schulen. Die LSBW-Vorsitzende Nina Großmann führte die Gäste anschließend durch "Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft" der Schulpsychologie.
    Nächste Stationen der Ausstellung sind der Senat des Landes Berlin und das Kompetenzzentrum Schulpsychologie Hessen in Frankfurt am Main.

    November 2022: Klausurtagung LSBW

    Klausurtagung LSBW 2022 in Bad Urach

    Zum zweiten Mal nach 2019 trafen sich Anfang November knapp 20 Mitglieder des Landesverbandes zur Klausurtagung des LSBW im "Haus auf der Alb" in Bad Urach. Wir reflektierten gemeinsam, was wir "geschafft", "gelernt" und wovon wir "profitiert" haben. Wie immer sind uns dabei natürlich auch viele Probleme und Hindernisse begegnet. Zu unseren Herausforderungen haben wir nach barcamp-Prinzip kleine Gruppen gebildet, Ideen gesammelt und die Ergebnisse in kleinen Szenen "filmisch" dargestellt. Auf in die Zukunft! Da wartet viel Spannendes auf uns. Die nächste Klausurtagung ist in zwei bis drei Jahren geplant.

    September 2022: Online-Mitgliederversammlung LSBW

    Am 14. September 2022 fand die Mitgliederversammlung des LSBW erneut im Online-Format statt. Themen waren der Bericht des Vorstands über die Arbeit im Schuljahr 21/222, der Kassenbericht und die Schwerpunkte der Arbeit des LSBW im aktuellen Schuljahr. Knapp 40 Mitglieder*innen diskutierten aktuelle Themen, Strategien und Initiativen. Mehr Infos zur Jahrestagung auch im LSBW Newsletter 3 / 2022.

    September 2021: Online-Mitgliederversammlung LSBW mit Vorstandswahl

    Am 16. und 27. September 2021 fand die Mitgliederversammlung des LSBW erneut im Online-Format statt. Erstmals erfolgte die Wahl des neuen Vorstands ebenfalls online. Weitere Themen waren der Bericht des bisherigen Vorstands über die Arbeit im Schuljahr 20/21, dessen Entlastung sowie der Kassenbericht. Herzlichen Dank an alle bisherigen Vorstände und Beisitzer - und herzlichen Glückwunsch an das neue Vorstandsteam zur Wahl!

    Juli 2021: Austausch LSBW mit Ministerin Schopper

    LSBW-Vorstand bei Ministerin Schopper

    Eigentlich war am 23.07.2021 nur eine normale Vorstandssitzung angedacht, aber ergab sich die Gelegenheit, an diesem Tag die neue Kultusministerin kennenzulernen. So freuten sich Nina Großmann, Gerhard Mahler und Sabine Vollmer über ein sehr angenehmes Gespräch mit Ministerin Theresa Schopper, Frau Lorek und Andreas Rapp. Im nächsten Jahr ist ein weiteres Treffen des LSBW mit der Kultusministerin geplant.

    Mai und Juni 2021: Fortbildungen Motivational Interviewing

    MI: Mission Impossible? - Motivational Interviewing!

    Im Rahmen zweier Fortbildungen des LSBW am 17. Mai und am 21. Juni beschäftigten sich über 60 aktive und diskussionsfreudige LSBW-Mitglieder mit Grundhaltung, Vorgehen und Methoden des Motivational Inter-Viewing.
    Ausgewählt wurde das Thema vom Orga-Team um Anne Münzing, Claudia Lucka und Andrea Bender auf Basis einer Mitgliederbefragung.
    Aufgrund der Pandemie fanden die Fortbildungen im digitalen Format statt - waren aber auch so ein voller Gewinn: Lebendig, geduldig, höchst fundiert und überzeugend führten Andrea Commer und Uli Gehring von der GK Quest Akademie Heidelberg durch die Fortbildungstage. Auch intensiven Diskussionen über die Vor-/Nachteile, Anwendungsmöglichkeiten und Unterschieden zu bzw. Gemeinsamkeiten mit anderen Methoden wurde Raum geben.
    Fazit: MI ergänzt unsere Gesprächsführungskompetenzen sehr gut und eignet sich aus unserer Sicht ganz besonders für Klient:innen, die auf den ersten Blick wenig eigene Veränderungsmotivation mitbringen.

    März 2020: Austausch LSBW und ZSL

    Beim Treffen des Vorstands des LSBW mit Vertretern des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und dessen Regionalstellen ging es u.a. um
    - Klausurtagung LSBW im Dezember 2019
    - Aktuelle Arbeitsgruppen LSBW
    - Künftige Zusammenarbeit LSBW und ZSL

    Konfliktmanagement an Schulen 2018:

    Konflikte sind Chefsache!

    "Konfliktklärungshilfe für Schulen - Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Konfliktkultur". Unter dieser Überschrift luden GEW und der Landesverband am 31. Januar 2018 gemeinsam die Schulrät/innen und Schulpsycholog/innen der Staatlichen Schulämter ein, sich einen Tag lang mit der Methode der Konfliktklärungshilfe auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung schloss damit natlos an die Weiterbildung des Vorjahres an.
    Mit Christian Prior, der seit über 20 Jahren selbständig als Klärungshelfer, Systemberater und Managementtrainer in Unternehmen, Ministerien und Kliniken tätig ist, stand ein sehr erfahrener und charismatischer Referent zur Verfügung. Humorvoll und gespickt mit Geschichten aus dem Nähkästchen gab er den Teilnehmenden am Vormittag einen Einblick in die grundlegenden Verfahrensweisen der Klärungshilfe und ordnete die Zuständigkeiten, Handlungsmöglichkeiten und Erfordernisse in die Hierarchie der Schulverwaltung ein.
    Am Nachmittag setzten sich die rund 120 Schulpsycholog/innen und Schulrät/innen in regionalen Gruppen zusammen und versuchten, das Gehörte anzuwenden. An mitgebrachten, oft hochkomplexen Konfliktfallbeispielen aus ihrer täglichen Praxis diskutierten sie, wie ein sinnvolles, abgestimmtes Vorgehen im jeweiligen Fall aussehen könnte.
    Gedacht war die Veranstaltung als Auftakt zu einer verstärkten Zusammenarbeit von Schulpsycholog/innen und Schulrät/innen bei dem wichtigen Thema Konflikte an Schulen. Termine für weitere Planungen am Thema wurden vereinbart, Ideen wurden ausgetauscht, Rollenklärungen wurden angestoßen.

    Konfliktmanagement an Schulen 2017:

    Landesverband lädt Mitglieder zu Weiterbildung

    Rund 90 Schulpsychologinnen und Schulpsychologen folgten am 24./25. Februar 2017 der Einladung des Landesverbandes nach Ludwigsburg. Unter dem Motto "Konfliktklärungshilfe, oder: Lust auf Doppeln..." gestaltete Christian Prior zwei mitreißende, lehrreiche und arbeitsintensive Tage zu Methoden der Konfliktklärung an Schulen.
    Der Landesverband organisierte diese interne Fortbildung als Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 50jährigen Bestehen der Schulpsychologie in Baden-Württemberg.

    März 2016

    50 Jahre Schulpsychologie in Baden-Württemberg!

    Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Schulpsychologischen Beratung in Baden-Württemberg hatte der Landesverband der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen Baden-Württemberg e.V. am 4. März 2016 zur Festveranstaltung in den Weißen Saal in Stuttgart eingeladen. Unter dem Motto "Was war - was ist - was sein wird: 50 Jahre für Schüler und Schule" feierten ca. 200 Schulpsychologinnen und Schulpsychologen mit weiteren Gästen aus ganz Deutschland. Auch viele ehemalige Kolleginnen und Kollegen waren dabei und freuten sich sichtlich über das Wiedersehen. -> Zum Bericht

    Links

    Links zu anderen Seiten (öffnen in einem neuen Fenster)

    Schulpsychologie im Internet

    Schulpsychologen-Verbände anderer Bundesländer

    Schule in Baden-Württemberg

    Beratungslehrer-Verbände

    Kontakt:

    Nina Großmann, Mühlstraße 18, 70839 Gerlingen
    Tel. 07156.25980
    E-Mail an den Vorstand

    Für Beratungsanfragen wenden Sie sich bitte direkt an Ihre zuständige Schulpsychologische Beratungsstelle.